→ soziale Folgen
Für die Gesellschaft hat besonders die Bevölkerungsentwicklung Bangladeschs erhebliche Ausmaße. Inzwischen (2100) ist der Bevölkerungsstand bei circa 380 Millionen angelangt. Die Landfläche ist jedoch am Küstenbereich und den Flüssen um über zehn Prozent zurückgegangen.
Ein Großteil der Bangladeschi lebt in Städten, vorrangig in Dhaka und Chittagong, die Slums haben sich vergrößert. Die Versorgung ist weiterhin mangelhaft, besonders die küstennahen Städte sind vom Zyklon betroffen, da dieser dort zuerst und somit am stärksten auftrifft.
Neben kostengünstigen Nahrungsmitteln fehlen vor allem Trinkwasserressourcen, weil sich das Grundwasser mit dem verschmutzten Abwasser und dem salzigen Meerwasser der Fluten vermischt sowie durch hohe Verdunstung die Wasserqualität negativ beeinflusst wird.
Für die Haushalte sind es überwiegend gesundheitliche Probleme, wie Unterernährung, Lungenentzündungen, Cholera, Malaria und Durchfallerkrankungen, welche die häufigsten und finanziell problematischsten Krisen darstellen. Durch mehrfaches Auftreten ernsthafter Erkrankungen kommt es zur Schmälerung der Entwicklungsperspektiven, da Kinder gezwungen sein werden, aufgrund des Lohnausfalls, arbeiten zu gehen um das Überleben der Familie zu sichern. Dadurch kommt es zur Vernachlässigung der Schulpflicht und die Kinder haben so gut wie keine Aussichten für ihre Zukunft. (Humankapital)
Weiterhin kommt es zu Verschuldungen und Kreditaufnahmen aufgrund der Zerstörungen und Verwüstungen, welche der Wirbelsturm hinterlassen hat. (Finanzkapital)
Angesichts des Bevölkerungswachstums, dem Landverlust, der unzureichender Grundversorgung und den daraus resultierenden Krankheitsfällen infolge der vermehrt auftretenden Naturkatastrophen kommt es zu mehr Schutzsuchenden. Dieser Schutz kann ihnen jedoch aufgrund der fehlenden Unterkünfte und nicht ausreichender Versorgung durch fehlendes Kapital nur begrenzt bereitgestellt werden. (Physisches Kapital)
Textquellen und nützliche Links:
Aßheuer, Tibor: Klimawandel und Resilienz in Bangladesch, die Bewältigung von Überschwemmungen in den Slums von Dhaka (2014); Stuttgart Steiner, Megacities and global change; Bd. 14
hss.ulb.uni-bonn.de/2006/0831/0831.pdf
http://www.suedwind-institut.de/fileadmin/fuerSuedwind/Publikationen/2010/2010-39_Laenderbeispiel_Bangladesch.pdf
Textquellen und nützliche Links:
Aßheuer, Tibor: Klimawandel und Resilienz in Bangladesch, die Bewältigung von Überschwemmungen in den Slums von Dhaka (2014); Stuttgart Steiner, Megacities and global change; Bd. 14
hss.ulb.uni-bonn.de/2006/0831/0831.pdf
http://www.suedwind-institut.de/fileadmin/fuerSuedwind/Publikationen/2010/2010-39_Laenderbeispiel_Bangladesch.pdf