Naturkatastrophen in Bangladesch

globale Maßnahmen

Ursache für die großflächigen Überschwemmungen ist mit unter die flache Küste. Bereits in den 1990ern gab es erste Ansätze für den Küstenschutz. Mittels Anhäufung von Sedimenten am Golf von Bengalen soll künstliches fruchtbares Land geschaffen werden.
 
Die Idee Deiche zu errichten ist nicht sehr effektiv, da diese Sturmwellen von bis zu neun Metern nicht standhalten würden und sie der Bevölkerung fruchtbares Land nimmt, welches zur Ernährungssicherung gebraucht wird. Besonders konstante Preise für Lebensmittel während des gesamten Jahres sind wichtig, damit die Grundversorgung gesichert ist und die Menschen während einer Katastrophe nicht Hunger leiden müssen.
 
Um dies zu erreichen ist ein stabiles Wirtschaftssystem eine wesentliche Voraussetzung. Das System sollte sich aus ausreichenden Planungsinstitutionen und guten Verwaltungswegen zusammensetzen, welche Grundlagen für die Infrastruktur sind und keine Korruption zulassen.
 
Die wirtschaftlichen Maßnahmen sollten zu einer Schließung der Kluft zwischen Arm und Reich führen, nur so ist es nachhaltig möglich die Entwicklungsprobleme des Landes in den Griff zu bekommen und somit auch die Bewältigung von Naturkatastrophen. Für die finanziellen Mittel, die Bangladesch benötigt, ist der Schuldenerlass die Prämisse.
 
Für eine gesicherte Zukunft Bangladeschs steht Aufklärung und Bildung mit an oberster Stelle, welche für den sozialen Anschluss der unteren Bevölkerungsschicht beiträgt. Langfristig gesehen würde eine gute Bildung für mehr qualifizierte Fachkräfte sorgen, die ebenfalls zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
 
Auch hier zu Lande ist es möglich den Klimawandel entgegen zu steuern. Jedes Jahr werden bei der internationalen Klimakonferenz neue Maßstäbe gesetzt. Ein Hauptziel ist es, die Emissionen der Industriestaaten zu senken, unter anderem durch den Emissionshandel. Dieser ist gekennzeichnet durch festgelegte Treibhausgasausschüsse in einem bestimmten Zeitraum oder Territorium. Mittels Berechtigungen muss ein Betrieb bei zu hohem Ausschuss Strafzahlungen leisten, kann jedoch auch Berechtigungen verkaufen.
 


© Deutsche Welle - Deutschland 2012

Ein weiteres Klimaschutzprojekt ist die Verringerung von Methanemissionen auf Müllhalden, welche sich bei Verrottungsprozessen bilden. Sie tragen noch stärker als Kohlenstoffdioxid zum Klimawandel bei. Diese könnten effektiv für nachhaltige Energie genutzt werden, wie es in Deutschland zum Teil schon der Fall ist.
 
Zur nachhaltigen Energieversorgung gehören neben der Bioenergie die erneuerbaren Energiequellen Wind, Wasser, Sonne und Erdwärme. Zurzeit wird vor allem Gas, Kohle, Öl, Biomasse und Kernenergie zur Gewinnung genutzt. In Zukunft nimmt die Bedeutung von Solar-, Wind- und Wasserenergie zu.
 
Wichtig für das Entgegenwirken des Klimawandels und den zunehmenden Naturkatastrophen ist die Erhaltung des Waldes. Dafür geht das Projekt REDD+ (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation) mit gutem Beispiel voran. Durch Zahlungen von Industriestaaten an ärmere Länder, verpflichten sich diese den Wald zu bewahren und schützen. Bei den Programmen wird hoher Wert auf die Kommunikation mit allen Betroffenen gelegt, weil dies das Fundament für das Funktionieren bildet.
 
Unterstützt werden diese Maßnahmen überwiegend von den Vereinten Nationen, aber auch einzelne Haushalte können gemeinsam viel bewirken. Mit einem klimafreundlichen Lebensstil, welcher die Bereiche Ernährung, Verkehr, Energieverbrauch und Konsum umfasst, kann jeder Einzelne Entwicklungsländer wie Bangladesch unterstützen und der globalen Erderwärmung entgegensteuern.


Textquellen und nützliche Links:

www.bmz.de/de/was_wir_machen/laender_regionen/asien/bangladesh/zusammenarbeit/index.html
http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/3365390/data/2012-meeresspiegel-bangladesch-niederlande.pdf
http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/klimawandel/38541/emissionshandel
http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/klimawandel/38546/klimaschutzprojekte
http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/klimawandel/208592/waldschutz-als-klimaschutz
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden